Seit 2013 entwickle ich in verschiedenen Arbeitskontexten Softwarelösungen für Performances und Installationen, die das Spannungsverhältnis zwischen theatralen Formen und Digitalität ausloten. Ich bin außerdem Gründungsmitglied und Softwaredeveloper der Kollektive Moon Facilitator und OutOfTheBox, mit welchen ich u.a. softwarebasierte und ortsspezifische Performances im öffentlichen Raum erarbeite.
Algorithmen bestimmen unsere Bewegungen, unsere Handlungen, unser Denken. Wenn wir uns im öffentlichen Raum bewegen, sind wir praktisch all umfassend von ihnen umgeben. LostInAlgorithm verhandelt mittels einer eigens entwickelten Onlineplattform und Webapp diese Thematik. Dabei werden Teilnehmer*innen über die Onlineplattform und Webapp dazu ermächtigt, eigene Algorithmen zu entwickeln. Diese kame in einem Open Space im […]
©#ciaoamore
Wer im ländlichen Raum aufwächst, verschwindet nach der Schule möglichst schnell in die Stadt – so ein gängiges Klischee. #ciaoamore (2017) verwebt Motive des Gehens und Bleibens mit Narrativen des Dorfes. Es entsteht eine performative Ortserkundung, bei der das Publikum einzeln oder zu zweit per SMS durch den Ort Engstingen auf der Schwäbischen Alb navigiert […]
©René Gabriel
In AllByMYself (2016) werden Teilnehmer*innen in einem individuellen von einer Software ermittelten und durch SMS vermittelten Walk durch den öffentlichen Raum der Hamburger Innenstadt geleitet. Die Ausgabe AllByMYself wurde im Rahmen einer Residenz des Gängeviertels Hamburg entwickelt und zur Jahresfeier im August 2016 zur Aufführung gebracht. Ausgangspunkt des Walks ist hier das Gängeviertel, von welchem […]
©Routines
Das performative Bewegungskonzert Routines (2015) bringt Musiker*innen, Tänzer*innen und Softwareentwickler*innen zusammen: gemeinsam entwickeln sie eine Choreographie, die mit periodisierten Bewegungsabläufen des Alltags spielen und die Körper der Tänzer*innen zum dramaturgischen Impulsgeber der Aufführung werden lassen. Mit Hilfe von Sensoren und einer eigens entwickelten Software werden die Pulsschläge der Tänzer*innen ausgewertet und in eine dynamische Soundkulisse […]
©Johanna Baschke
Im Rahmen des Kongresses „(Wie) wollen wir in Zukunft arbeiten?“ auf dem Festival transeuropa2015 gestaltet das Kollektiv moon facilitator den performativen Walk Nachtschicht (2015): Eine Software-Agentin navigiert die Teilnehmer*innen von einem unbestimmten Raum aus per SMS-Kommunikation zu verschiedenen Orten der Stadt. Für eine Nacht können künstlerische Arbeiten in Leerständen und Ausstellungsräumen in Hildesheim besucht werden. […]
©Dustin Weiss
Follow the plant dying (2014) ist eine experimentelle Musikperformance, die sich mit dem musikalischen und narrativen Potential von Technik und Pflanzen auseinandersetzt. Im Rahmen der Performance wird eine Pflanze in eine existenzbedrohliche Situation versetzt und ihre Reaktion auf auditiver Ebene erfahrbar gemacht. Während des Vorgangs des Sezierens werden Daten aus der Pflanze gewonnen, die Sound […]
©Kevin Momoh
Die interaktive Installation TamagotchiFly (2013) setzt sich mit der Frage nach biologischen Wesen und ihrer Steuerung durch elektronische Vorgänge auseinander. In TamagotchiFly werden lebendige Drosophila-Fliegen gehalten und mit Hilfe eines digitalen Interfaces mit Nahrung, Luft und Wasser versorgt. Das System hält einen gamifizierten Partizipationsmechanismus bereit, durch welchen die Teilnehmer*innen Punkte sammeln und positives Feedback in […]
Mit dieser App kannst du die Stadt um dich herum neu entdecken. Downloade eine ULMap und öffne sie mit deiner App. Finde Video, Sound oder Bilder und erlebe deine Stadt durch UlyssesMap neu. Sollte deine Stadt noch keine UlMap haben, kannst du eigene Maps anlegen und mit deinen Freunden teilen.
Wusstest du schon, dass ich sowohl Beratung, Entwicklung als auch Vermittlung durchführe? Ich würde mich freuen, wenn du einmal vorbei schaust.